Was ist ein KreativHack?
Was ist ein KreativHack?
Ein KreativHack ist eine Form eines Hackathon. Wir haben die Bezeichnung „KreativHack“ gewählt, um zu verdeutlichen, dass a) nicht ausschließlich Soft- oder Hardware während unserer Veranstaltungen entwickelt werden können, sondern beispielsweise auch Konzepte und dass b) explizit nicht ausschließlich Personen mit Programmierkenntnissen eingeladen sind, sondern alle Personen, die Interesse an der Erarbeitung kreativer Lösungsideen haben.
Was ist ein Hackathon?
Was ist ein Hackathon?
Der Begriff Hackathon ist eine Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“. Dabei handeltes sich um eine eine kollaborative Software- und Hardwareentwicklungsveranstaltung. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der Dauer dieser Veranstaltung gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte herzustellen.
Wie läuft der KreativHack ab?
Wie läuft der KreativHack ab?
Der KreativHack folgt den allgemeinen Regeln aller Hackathons mit folegenden Meilensteinen:
Die wichtigste Phase ist aber die Phase nach dem Hackathon. Den wir hoffen, dass die Teams auch nach dem Kreativhack weiter Kontakt halten und ggf. das angefangene Projekt weiter führen.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die (evtl. vorläufigen) Ergebnisse werden am Ende des Hackathons vorgestellt und wenn möglich auf diesen Seiten hier dokumentiert (es gibt zu jedem unserer Hackathons hier eine Seite mit Kurzbeschreibungen und ggf. Links zu mehr Details Bsp.).
Es ist übrigens völlig OK, wenn man nicht alle Ziele erreicht - in ca. 24h kann man meist nicht schon alles perfekt fertig bekommen. Aber meist gelingt es einen Schnellstart für ein neues Projekt hinzubekommen, das man danach noch weiterverfolgen kann - das ist eigentlich das beste Ergebnis!
Das ist mit den Ergebnissen des ersten KreativHack passiert?
Das ist mit den Ergebnissen des ersten KreativHack passiert?
Die Ergebnisse des 1. KreativHack Open Data Edition 2016 stießen unter anderem auf großes Interesse in der Politik. Einige Open Data-Projekte präsentierten ihre Ergebnisse vor den Staatssekretären der Landesregierung Schleswig-Holstein: http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/I/_startseite/Artikel/170206_kreativhack.html
Bei den Linuxtagen und der Digitalen Woche Kiel 2017 gab es einen Open Data Vortrag, wo sich zur Illustration auch wieder einige Projekte vorgestellt haben.
Es stellt sich heraus, daß einige Projekte auch nach dem Hackathon aktiv weiter verfolgt werden.
Wem gehören die Ergebnisse des KreativHack?
Wem gehören die Ergebnisse des KreativHack?
Die Ergebnisse des Kreativhacks gehören den Teilnehmern der entsprechenden Projekteams. Natürlich hoffen wir, das möglichst viel unter freien Lizenzen veröffentlicht wird. Die Veröffentlichungen im Wiki stehen unter der freien CC Attribution-Share Alike 4.0 International (bzw. siehe unten rechts auf jeder Seite). Wenn man absolut sicher gehen möchte, die Bedingungen selbst kontrollieren zu können, möge man die fraglichen Teile auf einer eigen Homepage unterbringen und hier verlinken.
Wo findet der KreativHack statt?
Wo findet der KreativHack statt?
Der Veranstalltungsort wird in der Einladung explizit ausgewiesen.
Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass dieser in den Räumlichkeiten von
Toppoint und
Opencampus
in Wissenschaftspark Kiel statt findet.
Genaue Adressen, OpenCampus oder Starterkitchen?, GPS Koord.
Sind die Räumlichkeiten barrierefrei?
Sind die Räumlichkeiten barrierefrei?
Leider nein.
Wer darf am KreativHack teilnehmen?
Wer darf am KreativHack teilnehmen?
Jeder weltoffene Mensch, der die Herkunft, Gefühle, Eigenheiten, Glaubensausrichtungen und Einstellungen anderer Menschen respektiert und der Lust hat, als Teil eines Teams neue kreative Herausforderungen anzunehmen und Projekte umzusetzen. Von solchen Menschen soll es viele geben und bestimmt versteckt sich auch einer davon in deinem Spiegel.
Welche Kenntnisse muss ich für eine Teilnahme mitbringen?
Welche Kenntnisse muss ich für eine Teilnahme mitbringen?
Es sind weitreichende Kenntnisse in Navigation, lesen von Karten, Fahrplänen und dem 'nach dem Weg' befragen andere Leute notwendig, um den Veranstaltungsort zu erreichen. Einmal vor Ort, wirst du das passende Projektteam finden, das nur auf dich und deine Skills gewartet hat. Und wenn die Veranstaltung vorbei ist, gehst du mit neuen Skills, Freundschaften und Erfahrungen nach Hause, die du für neue und alte Projekte einsetzen kannst.
Welche Ausstattung sollte ich zum KreativHack mitbringen?
Welche Ausstattung sollte ich zum KreativHack mitbringen?
Reise mit leichtem Gepäck und nehme nur das mit, was du auch wirklich brauchst. In der Light-Version sollte es ausreichen, wenn du auf dem Event erscheinst. Benötigst du für dein Projekt oder die Umsetzung deiner Skills spezielles Werkzeug, solltest du dieses ggf. mitbringen. Das gilt insbesondere für Notebooks, Netzteilen oder Schreibmaterial. Bei anderen Geräten solltest du dich ggf. vorher an die Veranstalter wenden, denn viele Sachen findest du auch in der Location und muss nicht extra angeschleppt werden. Dieses gilt insbesondere für Lötkolben, Bohrmaschinen, 3D-Drucker, Platinenfräsen, Beamer oder Moderationsmaterial.
Was ist wenn ich noch niemanden beim KreativHack kenne?
Was ist wenn ich noch niemanden beim KreativHack kenne?
Dieser Umstand sollte sich schnell von selber lösen. Spätestens bei der Eröffnung lernst du eine Menge cooler Typen kennen und nach dem/der Pitchen/Teamfindung steckst du sogar mit einigen davon in einem Projekt. Das Eis bricht schnell, wenn man zusammen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet.
Ich habe noch keine Idee für den KreativHack – kann ich trotzdem teilnehmen?
Ich habe noch keine Idee für den KreativHack – kann ich trotzdem teilnehmen?
Die Antwort auf diese Frage ist Ja, unbedingt. Entweder fäält die bis zur Teamfindung noch ein cooles Projekt ein oder die findest die in den Projektideen anderer Teilnehmer wieder und unterstützt deren Projekt als Teammitglied.
Ich habe noch kein Team für den KreativHack – kann ich trotzdem teilnehmen?
Ich habe noch kein Team für den KreativHack – kann ich trotzdem teilnehmen?
Ja, unbedingt. Ein Team für interessante Projekte findet sich schnell. Natürlich ist es auch möglich selber ein anderes Projekt als Teammitglied zu unterstützen.
Wo kann ich schlafen?
Wo kann ich schlafen?
Man kann auch vor Ort ein Nickerchen machen oder eine Runde schlafen. Wir haben aber nur eine begrenzte Zahl Sofas, so daß sich ggf. empfiehlt, Isomatte/Schlafsack mitzubringen. Man kann aber auch einfach nach Hause fahren zum schlafen - dies machen in der Praxis die meisten, die vor Ort wohnen.
Wie ist es mit Essen und Getränken?
Wie ist es mit Essen und Getränken?
Es gibt unterschiedliche Hackathons - welche zum selbst versorgen und welche mit Vollversorgung dank Unterstützern. Man beachte dazu bitte die Ankündigung/Einladung - am aktuellsten auf dieser Website hier zu den einzelnen Hackathons, soweit schon verfügbar.
Wer organisiert den KreativHack?
Wer organisiert den KreativHack?
Der Kreativhack wird hauptsächlich von der Toppoint und
dem
Opencampus organisiert. Hinzu kommen Themenbezogene
Mitveranstalter und Unterstützer.
Was wird über den KreativHack veröffentlicht?
Was wird über den KreativHack veröffentlicht?
Das Team vom Kreativhack wird vor, während und nach der Veranstaltung Informationen über die üblichen Social Media Kanäle veröffentlichen. Zusätzlich sind Berichte und Artikel in der Presse und oder eine Präsentation von Projekten in der Öffentlichkeit oder bei Mitveranstaltern/Unterstützern möglich. Für die Dokumentation und den Ausstausch der Projekte ist ein Wiki zur Verfügung gestellt. Hier entscheidet ihr, was ihr über eure Projekte oder über euch veröffentlichen wollt. Dieses Wiki steht auch nach der Veranstaltung weiter zur Verfügung und dient für die Reputation der Teilnehmer und ihrer Projekte.
Wie könnte ich mich im Vorfeld des KreativHack schon einmal mit anderen Teilnehmenden austauschen, zum Beispiel um gemeinsam Ideen zu entwickeln?
Wie könnte ich mich im Vorfeld des KreativHack schon einmal mit anderen Teilnehmenden austauschen, zum Beispiel um gemeinsam Ideen zu entwickeln?
Wenn ihr euch für den Hackathon angemeldet habt, bekommt ihr Zugang zum [:|Wiki].
Hier könnt ihr im Projektbereich eine Kurzbeschreibung eures Projektes und einen
eigenen Namensraum für die Organisation eures Projektes anlegen. Zusätzlich könnt
ihr in einem geschütztem Bereich eure Kontaktdaten für alle Teilnehmer des aktuellen
Kreativhack ablegen. Damit sollte es auch schon vor dem Hackathon möglich sein,
Ideen auszuarbeiten, in Kontakt zu treten, und Material vorzubereiten.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Kommunikation über Slack oder über KreativHack-Kiel.
Über welche Wege/Medien wird vor oder während des KreativHack kommuniziert?
Über welche Wege/Medien wird vor oder während des KreativHack kommuniziert?
Vor, auf und während des KreativHacks nutzen wir verschiedene Wege für die Kommunikation
untereinander. Folgende Werkzeuge haben sich bisher als praktikabel erwiesen:
Wir haben „Matrix“-Chats für Hackathons! Der folgende ist allgemein zugänglich. Man möge aber bitte mindestens auch ein Paßwort angeben, für den Fall, daß man in weitere Räume eingeladen wird und diese Konfigurationen sind weg(nicht mehr erreichbar), wenn man sich nicht später neu einloggen kann. Am besten gibt man auch eine Email-Adresse an, so daß man bei Vergessen des Passworts ein neues bekommen kann.
Informieren und austauschen über KreativHack Hackathons:
Über Toppoint-Axccount: https://matrix.toppoint.de/#/room/#kreativhack:matrix.eclabs.de
Alle anderen: https://riot.eclabs.de/#/room/#kreativhack:matrix.eclabs.de
An wen kann ich mich mit Fragen wenden?
An wen kann ich mich mit Fragen wenden?
frank at toppoint.de